(c) Stih & Schnock, Berlin / ARS, New York (c) Stih &Schnock, Berlin / ARS, New York
Gefördert durch die

Funded by the German Federal Cultural Foundation

The City as Text - Jewish Munich

"Buildings are received in a twofold manner: by use and by perception."
Walter Benjamin

The City as Text
presents a palimpsest of various time layers from the history of Munich. This art project reverses the usual cultural perspective;
the city is viewed through the prism of its Jewish past. Places, events, and people stand alone and evoke others. The City as Text joins together
topographically contextualized fragments, but exceeds two-dimensional coordinates. Only by moving through space, with reference to time, do shape
and Gestalt (functional and aesthetic relations and interactions) become manifest. Art, theater, cinema, and architecture are focal points of inquiry.
The figure ground plan (Schwarzplan) foregrounds buildings, illustrating the relation between interior and exterior space. Unlike normal city maps,
no street names are listed. Orientation is provided by a system of coordinates and numbers.
The map - at once a carpet and a work of art - is installed in the Jewish Museum and invites visitors to walk around and upon it (see picture below).
Events from the Jewish history of Munich are specially highlighted on the map-carpet. The Jewish Museum on St.-Jakobs-Platz serves as the
starting point for exploration, with 99 reference points placed throughout the city.

The German philosopher and literary critic Walter Benjamin (Berlin 1892-1940 Port-Bou, Spain) was a visionary thinker
(The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction, Berlin Childhood around 1900, One Way Street, Arcades Project).
He studied the impact of new media like film and photography and the ensuing changes in the production of art and perception.
Interdisciplinary discourse and a subject like "The City in the Fabric of Memory" would be inconceivable without reference to his work.
From the winter semester of 1915/16 to the summer semester of 1917, he was enrolled in philosophy at Ludwig Maximilian University and
studied under Heinrich Wölfflin and Moritz Geiger. Of lasting impact was a seminar on pre-Columbian art in Mexico, which he attended along with
Rainer Maria Rilke. He rented a room from the widow of a liqueur manufacturer, Rosina Bernhard, on Königinstraße 4 and left the university on
August 3, 1917. His address for the summer semester of 1917 was listed at the mud baths or "Moorbad" of Dachau.


Die Stadt als Text - Das Jüdische München

"Bauten werden auf doppelte Art rezipiert: Durch Gebrauch und durch Wahrnehmung."
Walter Benjamin

Das Kunstprojekt Die Stadt als Text vergegenwärtigt ein Palimpsest aus verschiedenen Zeitebenen der Geschichte Münchens. In Umkehrung der
gewohnten kulturellen Perspektive erschließt sich die Stadt in Zusammenhang mit Jüdischer Geschichte: Orte, Geschehnisse, Personen
stehen für sich und erinnern an andere. In der Aneinanderreihung von topographisch verorteten Fragmenten lässt sich Die Stadt als Text mit
zweidimensionalen Begriffen aber nicht beschreiben: Erst durch Bewegung im Raum, in Bezug auf Zeit, wird die Gestalt (funktionale und
ästhetische Zusammenhänge und Wechselwirkungen) erkannt. Ein Hauptgewicht der Recherche liegt auf Kunst, Theater, Film und Architektur.
99 Punkte dienen als erster Ansatz für die individuelle Spurensuche. Der Schwarzplan stellt die Gebäude in den Vordergrund und verdeutlicht das
Verhältnis von Innen- und Außenraum. Entgegen normalen Stadtplänen sind keine Straßennamen verzeichnet. Ein Nummern-/Koordinatensystem
ermöglicht die Orientierung. Das Jüdische Museum auf dem St.-Jakobs-Platz ist Ausgangspunkt der Erkundungen. Von hier aus werden
Bezüge in die Stadt hinein aufgebaut. Im Museum ist dieser Stadtplan als interaktives Kunstwerk installiert (siehe Abbildung weiter unten).
Punkte auf dem Stadtplan-Teppich erläutern durch Text und Bild Begebenheiten aus der Jüdischen Geschichte Münchens.

Walter Benjamin (Berlin 1892-1940 Port-Bou/Spanien), deutscher Philosoph und Literaturkritiker ("Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen
Reproduzierbarkeit", "Berliner Kindheit um Neunzehnhundert", "Einbahnstraße", "Das Passagen-Werk") war ein visionärer Denker.
Er setzte sich mit den neuen Medien Film und Fotografie und den daraus resultierenden Veränderungen im Kunst- und Wahrnehmungsprozess
auseinander. Interdisziplinäre Diskurse und das Thema "Stadt im Geflecht der Erinnerung" sind ohne Bezug zu seinem Werk nicht möglich.
Vom Wintersemester 1915/16 bis zum Sommersemester 1917 war er in München an der Ludwig-Maximilian-Universität für Philosophie eingeschrieben
und studierte bei Moritz Geiger (Husserl) und Heinrich Wölfflin (Seminar über präkolumbianische Kunst in Mexiko, zusammen mit Rainer Maria Rilke).
Er wohnte in der Königinstraße 4 zur Untermiete bei der Likörfabrikantenwitwe Rosina Bernhard. Exmatrikuliert hatte er sich am 3. August 1917.
Für das Sommersemester 1917 lautete Benjamins Adresse: Moorbad Dachau.

Renata Stih & Frieder Schnock
The City as Text - Jewish Munich
ISBN 978-3-00-021118-8 (English edition)
Die Stadt als Text - Das Jüdische München
ISBN 978-3-00-021119-5 (deutsche Ausgabe)
Map 20'' x 39'' / Faltplan
50 x 98,5 cm

order here / Bestellung > office(at)stih-schnock.de

map - front < front - click to enlarge
map - text < back - click to enlarge


(c) Stih & Schnock, Berlin / VG BildKunst, Bonn
Interactive map-carpet (Jewish Museum Munich, lower level / Jüdisches Museum München, Untergeschoss)

(c) Stih & Schnock, Berlin
map-carpet (detail) - Stadtplanteppich (Ausschnitt)