Zeige Deine Sammlung
Jüdische Spuren in Münchner Museen
Show Your Collection

Jewish Traces in Munich Museums

2008

Im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
________________________________________________________________________


Archaeologies of Meaning
Stih & Schnock at work

Sebastian Preuss

Hermann Levi was not only Richard Wagner's most important conductor and musical missionary; although a source of great admiration for Wagner, as a Jew, Levi was also the subject of constant humiliation. One of the great enthusiasts and connoisseurs of the visual arts of his time, Levi maintained close contact with several artistic figures. Levi was a dear friend of leading painter Franz von Lenbach, as their letters reveal, and a close aquaintance of the art theorist Konrad Fiedler. When Fiedler fell from a balcony to his death in 1895, Levi married his widow, Mary, the daughter of Jewish art historian Julius Meyer. Fiedler had a private art collection that included works by Thoma, Böcklin, Marées and Feuerbach, a little-known fact that has come to light only recently. Before his death, Fiedler transferred a significant part of his collection to the Neue Pinakothek Museum in Munich. But what happened to the works which remained in Hermann and Mary's possession? Might their traces be found in the public galleries?
For Renata Stih and Frieder Schnock, museums act as spaces of remembrance, filled with stratified and hidden meanings that need to be exposed. Making visible the invisible histories behind works of art, tracing the hidden relationships between collectors, museums, art and artifacts - these are the components that comprise their version of institutional critique. Stih & Schnock's 1998 multimedia installation at the Staatsgalerie Stuttgart, "Was brauchen wir Kunst, wir brauchen Kartoffeln" ("Who Needs Art, We Need Potatoes"), displays this method of critique at work. By alluding to an embarrassing chapter of Swabian museum history, their installation makes the museum collection itself into the subject of the viewer's contemplation. Although Stih & Schnock's methodology makes use of factual, historical information, the artists forgo academic theory and scholarly determinacy by transforming their factual findings into subjective, provocative art. Their conceptual and visual work penetrates deeply into cultural sediment, allowing the lost human dimensions and histories of artworks to come to light.
Levi - Lenbach - Fiedler - Feuerbach: This is a distinctive net of relationships between Jews, non-Jews and their city that Renata Stih and Frieder Schnock unravel in their project "Zeige Deine Sammlung" ("Show Your Collection"). The subject of this work is a part of Munich's artistic and cultural history that has remained forgotten until now - waiting for those fervent investigators of human fates and lots, those insistent inspectors of hidden layers of history, Stih & Schnock, to uncover it. The starting point for "Zeige Deine Sammlung" was an intervention at the new Jewish Museum that opened in Jakobsplatz in 2007. With this work, Stih & Schnock sought not to aestheticize the Holocaust and annihilation of the Jews, but rather, to call for participation in their remembrance, and to stimulate viewers to search for the traces on their own. This sort of research and its visual realization is certainly not the stuff of typical memorials and commemorative art, however, the Bundeskulturstiftung (German Federal Cultural Foundation) chose to finance Stih & Schnock's city map, displaying it at the new Jewish Museum's inauguration. For this project, entitled "Die Stadt als Text. Das Jüdische München" ("The City as Text. Jewish Munich"), Stih & Schnock combed through archives and libraries to locate the addresses in today's cityscape that reveal the forgotten details of its past, details which comprised a whole lost portion of the city's identity.
Where did Kabbalah-researcher Gershom Scholem's do his work? Where did Lion Feuchtwanger live? Where did the Wallach brothers standardize the traditional Bavarian dress? Where did the religious life of Munich Jews take place and where did the deportations start? But also: Where can one eat kosher today? Where is a Jewish deli? Are Jewish books for sale? All this can be found on the map in orange and black and in the further details of its overleaf texts. When Bernhard Purin, the director of the Jewish Museum, asked the artist duo to incorporate the map into the permanent exhibition, they decided to have it printed onto a carpet in the same bold orange. Since then, the interactive docu-installation has been swarmed with visitors; the first edition folding maps ran quickly out of stock, and a second edition was sent to print.
By 1993 Stih & Schnock had already arrived at their unique artistic form, as evidenced in the debut of their "Orte des Erinnerns" ("Places of Remembrance"), for which they achieved international recognition. At first glance, this work seems to be a set of harmless pictographs, hung like street signs throughout Berlin's Bavarian Quarter (Schöneberg), the former neighborhood of middle-class Jews. Upon further inspection, short passages on the back of the pictograms become visible: they are descriptions of the individual regulations that robbed the Jews of their rights. This work beckons the remembrance of history piece by piece, by inserting these forgotten edicts back into the memory of wandering passersby.
The artist pair also caused a sensation in the mid-1990s with their design for the Berlin Holocaust Memorial. Rejecting the aesthetic monumentality of a physical memorial, Stih & Schnock suggested that a bus stop be placed at a central location alongside Tiergarten park. From this bus stop, the artists intended regular bus pick-ups that would bring passengers to sites of Nazi crimes in Berlin and concentration camps far into Eastern Europe. With this route, Stih & Schnock aimed to expose both the former sites of extermination and the present conditions of these sites - precise research as a method is an integral part of their work.
The artist duo continued their work in Munich as well. While creating their map of the lost Jewish city, Stih & Schnock began to explore the shrouded histories of art, artifacts and documents housed in Munich's museums, libraries and archives. They called this practice of cultural archeology, "Zeige Deine Sammlung" ("Show your Collection"), referring and paying homage to Joseph Beuys' famous participatory work, "Zeige Deine Wunde" ("Show Your Wound"). "Zeige Deine Wunde" - whose purchase in 1980 by the Lenbachhaus in Munich caused a scandal - deals with the transitoriness of man, and the societal ills and traumas produced by history. "A wound that one shows can be healed," Beuys wrote. But can the German guilt for its barbarous Nazi past ever heal? Stih & Schnock are not interested in redemption, atonement or even a "cure." Instead, they seek with their collage of material culture - photographs, drawings and texts of the most diverse origins - to attend to our gaps in memory and open the gates to a passage of history about whose structures we still know all too little. This book itself serves as a virtual museum, a curated collection of art and art histories that challenge the viewer to seek deeper meanings beyond the surface of things. Rather than pontificate, this project seeks to educate: the montages of images direct our vision from the museum facades into museum interiors, from artworks themselves into their hidden relationships with their past Jewish owners. As part of the project, Stih & Schnock asked tour guides to escort visitors from the Jewish Museum out through the city, a physical display of the relations between the museum collections and the forgotten civic and personal histories of their works. Thus, Stih & Schnock connect institutional space and public space once again, and enable the hidden layers of Jewish history in public collections to come to light.
For Hermann Levi, the search does not end at the Neue Pinakothek. In his letters at the Bavarian state library archives, Stih & Schnock uncovered information about works that Levi wanted to sell from his and Mary's collection, such as Anselm Feuerbach's "Iphigenie". Levi's connoisseurship was not taken seriously, and the painting vanished from Munich to the Hessische Landesmuseum in Darmstadt (where it is still among the main attractions to this day). With the exception of one work (the "Roman Countryside" by Marées) no works at the Neue Pinakothek have been traced to Levi before now. Might further research prove that some of the works of the Fiedler donation were actually gifts from Levi? Stih & Schnock do not seek to take on the work of provenance researchers, or weigh in on the debate about the restitution of Jewish art assets. Rather, they seek to encourage viewers to approach Munich's collections with a new understanding. Just as the entire city has proven to be shaped more by Jewish culture and people than one would have ever imagined, so do the works of its art museums, the books in its libraries, and the documents of its archives bear the traces of Munich's former Jewish identities. As we learn from Stih & Schnock, we must only look harder to see them.

>>> click here for catalogue content / Inhaltsverzeichnis der Publikation
>>> im Buchhandel vergriffen / out of print
> Bestellungen / please order here (€ 10.- + Porto/postage)

Tiefenschichten
Stih & Schnock bei der Arbeit

Sebastian Preuss

Hermann Levi war nicht nur Richard Wagners wichtigster Dirigent und musikalischer Missionar, von diesem hoch geschätzt, zugleich wegen seines Judentums immer wieder gedemütigt. Er war auch ein großer Liebhaber und Kenner der bildenden Kunst seiner Zeit. Er pflegte engen Kontakt zu Franz von Lenbach, die Briefe des Malerfürsten an den Dirigenten zeugen von tiefer Freundschaft. Auch dem Kunsttheoretiker Konrad Fiedler war Levi eng verbunden. Und er besaß, was bislang kaum bekannt ist, eine Sammlung zeitgenössischer Kunst, darunter Werke von Thoma, Böcklin, Marées und Feuerbach. Als Fiedler 1895 vom Balkon fiel und starb, heiratete Levi bald darauf dessen Witwe Mary, Tochter des jüdischen Kunsthistorikers Julius Meyer. Fiedler hatte vor seinem Tod schon bedeutende Teile der Münchner Pinakothek übereignet. Aber was geschah mit den Werken, über die Hermann Levi und Mary nun verfügten? Gibt es Spuren von ihnen in den öffentlichen Galerien?
Für Renata Stih und Frieder Schnock sind Museen Erinnerungsorte, Träger verborgener Sinnebenen, die es freizulegen gilt. Das Unsichtbare hinter den Kunstwerken sichtbar machen, verborgene Beziehungen zwischen Sammlern, Museen und Artefakten aufspüren - darum geht es in ihrer Version der Institutionenkritik, etwa im Ehrenhof der Stuttgarter Staatsgalerie, wo sie 1998 das Environment "Was brauchen wir Kunst, wir brauchen Kartoffeln" installierten. Die multimediale Arbeit spielt auf ein peinliches Kapitel der schwäbischen Museumsgeschichte an und macht für die Besucher die Kollektion selbst zum Thema. Zu Stih & Schnocks Methode gehören faktenreiche Materialsammlungen, doch bleiben sie stets auf der Seite der Kunst und setzen der akademischen Theorie wie dem Vollständigkeitsdrang der Wissenschaft die Freiheit der subjektiven Auswahl und bildnerischen Umsetzung entgegen. Es ist Konzeptkunst, die tief in die Kultursedimente vordringt und dabei vor allem die menschliche Dimension aller Kunst und jeder Geschichte aufscheinen lässt.
Levi - Lenbach - Fiedler - Feuerbach: Das ist ein charakteristisches Beziehungsnetz zwischen Juden, Nichtjuden und ihrer Stadt, wie es Renata Stih und Frieder Schnock in ihrem Projekt "Zeige Deine Sammlung" entwirren. Es ist ein Stück Münchner Kunst- und Kulturgeschichte, das bislang nicht geschrieben wurde. Ein typischer Fall für Stih & Schnock, diesen notorischen Fahnder nach menschlichen Schicksalen, diesen beharrlichen Rechercheuren und Sichtbarmachern von vergessenen historischen Tiefenschichten. Ausgangspunkt für "Zeige Deine Sammlung" war ihre Intervention zum neuen, 2007 am Jakobsplatz eröffneten Jüdischen Museum. In rein ästhetischer Weise an den Holocaust und das ausgelöschte Judentum zu erinnern, ist ihre Sache nicht. Stih & Schnock rufen zur Teilhabe auf, wollen die Menschen zu eigener Spurensuche anregen. Dazu gehört Forschung sowie deren Umsetzung in prägnante Bilder. Wo materialisiertes Gedenken gefragt ist, da können mit solchen Methoden kaum Wettbewerbe gewonnen werden. Aber dann finanzierte die Bundeskulturstiftung ihren Stadtplan, der zur Eröffnung des Hauses erschien. Er heißt "Die Stadt als Text. Das Jüdische München". Wieder einmal durchkämmten Stih & Schnock Archive und Bibliotheken, suchten Adressen im heutigen Stadtbild auf und fanden eine Fülle von zuvor wenig bekannten Details aus diesem großenteils untergegangenen Teil der Stadtidentität.
Wo wirkte der Kabbala-Forscher Gershom Scholem, wo lebte Lion Feuchtwanger? Wo prägten die Brüder Wallach maßgeblich die bayerische Trachtenmode? Wo fand das religiöse Leben der Münchner Juden statt und wo begannen die Deportationen? Aber auch: Wo kann man heute koscher essen, wo gibt es jüdische Feinkost oder Bücher zu kaufen? All dies ist auf dem Stadtplan in Orange und Schwarz sowie in den umseitigen Texten mit vielen Details zu erfahren. Als Bernhard Purin, Direktor des Jüdischen Museums, das Künstlerduo bat, den Plan in der Dauerausstellung zu verankern, ließen sie ihn kurzerhand auf einen Teppich im gleichen Signalorange drucken. Die interaktive Doku-Installation ist seither ständig von Besuchern umlagert. Die erste Auflage der Faltpläne war rasch vergriffen, eine zweite wurde gedruckt.
Eine ähnlich eindringliche Form entwickelten Stih & Schnock schon 1993 für ihre "Orte des Erinnerns", mit denen sie international bekannt wurden. Überall im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg, dort wo einst viele der gutbürgerlichen Juden Berlins lebten, hängen seither Bildpiktogramme wie Straßenschilder, die auf den ersten Blick harmlos wirken. Doch auf ihren Rückseiten sind in einfachen Sätzen die Bestimmungen zu lesen, die den Juden nach und nach alle Rechte raubten. Beim Durchwandern der Straßen ruft sich auf diese Weise Stück für Stück die Geschichte in Erinnerung. Furore machten die beiden Mitte der Neunziger auch mit ihrem Entwurf für das Berliner Holocaust-Mahnmal. Sie verwarfen die ästhetische Überhöhung des Gedenkens und schlugen eine Haltestelle auf dem Riesenplatz am Tiergarten vor. Von hier aus sollten Busse zu den Berliner Stätten des Verbrechens, aber auch zu den Konzentrationslagern bis weit nach Osteuropa fahren. Der "Fahrplan", den Stih & Schnock erstellte, ist zugleich ein Überblick über die Orte der Vernichtung und ihren Zustand heute - genaue Recherche gehört eben zu ihrer Methode.
Auch in München ließ das Künstlerduo nicht locker. Bei der Arbeit am Plan der jüdischen Stadt erkannten sie, dass besonders in den Museen, Bibliotheken und Archiven noch viele unerzählte Schicksale an den Artefakten und Dokumenten hafteten. "Zeige Deine Sammlung" nennen sie ihre abermalige Tiefenschürfung. Der Titel ist eine Hommage an die soziale Plastik von Joseph Beuys und dessen demokratische Partizipationskunst, aber auch eine Reflexion darüber, was Kunst leisten kann. Denn in seiner berühmten Installation "zeige deine Wunde", die beim Ankauf durch das Lenbachhaus 1980 einen Kunstskandal in München auslöste, bezieht sich Beuys auf die Vergänglichkeit des Menschen, es geht um die Krankheit der Gesellschaft, um Traumata aus der Geschichte. "Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden", sagte er. Aber kann die deutsche Schuld, die so unbeschreiblich barbarische Verletzung der Menschlichkeit durch den NS-Terror jemals heilen? Auf Erlösung, Sühne oder gar Entschuldung sind Stih & Schnock nicht aus. Vielmehr zeigen sie mit ihrer Materialcollage, die sie in diesem Buch unterbreiten, mit Fotos, Zeichnungen und Text unterschiedlichster Herkunft auf Leerstellen in unserer Erinnerung, "öffnen" die ausgewählten Objekte wie eine Pforte zu einer untergegangenen Welt, über deren Vernetzung wir noch viel zu wenig wissen.

Das Buch ist selbst eine Sammlung von Kunst und Kunst-Geschichten, in das sich der Leser wie in ein virtuelles Museum vertiefen kann. Das Projekt ist Aufklärungsarbeit, dabei aber nicht Lehrmeisterei, sondern Aufforderung, sich mit geschichtlichem Wissen nie zufrieden zu geben. Die Bildmontagen führen unseren Blick von den Fassaden der Museen zu deren Innenräume und den einzelnen Exponaten, von dort in die Verästelungen jüdischer Schicksale, die mit den Kunstwerken verknüpft sind. In ihrer Performance treten Stih & Schnock dann wieder in den öffentlichen Raum: Eine Gruppe von Führern leitet die Besucher vom Jüdischen Museum aus durch die Stadt und hilft ihnen, die verborgenen jüdischen Sinnschichten in den öffentlichen Sammlungen nachzuspüren.
Im Fall von Hermann Levi ist die Spurensuche in der Neuen Pinakothek noch nicht beendet. In der Bayerischen Staatsbibliothek stießen Stih & Schnock in seinen Briefwechseln auf Verkäufe, die er in den späten 1890er Jahren aus seiner und Mary Fiedlers Sammlung tätigte. So bot er Anselm Feuerbachs "Iphigenie" vergeblich in München an. Man verschmähte die Kennerschaft des jüdischen Dirigenten; das berühmte Bild kam ins Hessische Landesmuseum in Darmstadt, wo es bis heute zu den Hauptattraktionen zählt. Bis auf eine "Römische Landschaft" von Marées ist bislang kein Gemälde der Neuen Pinakothek mit Hermann Levi in Verbindung gebracht. Doch könnten sich bei noch intensiverer Recherche womöglich einige Werke aus der Fiedler-Spende auch als Levi-Schenkungen herausstellen.

Stih & Schnock wollen weder die Expertenarbeit von Provenienzforschern übernehmen noch eine Dektektivarbeit in der Debatte über die Restitution von jüdischem Kunstbesitz leisten. Sie regen an, die Münchner Sammlungen unter neuem Licht zu durchwandern. So wie die ganze Stadt mehr von jüdischer Kultur und jüdischen Menschen geprägt ist, als man es der bajuwarischen Metropole stets zutraute, so tragen auch die Kunstwerke in den Museen, die Bücher in den Bibliotheken und die Dokumente in den Archiven ihre jüdische Spuren. Man muss nur hinschauen.

Performance auf dem Odeonsplatz in München Pinakothek der Moderne - Otto FreundlichAktion vor dem Antikenmuseum (James Loeb Collection) invitation

Shylock Monolog ? > Orson Welles Estate im Münchner FilmmuseumCorinth+StruckGreco

Kurt Eisner Germaine Krulldegenerate artOtto Freundlich
Paul Klee, Zwitschermaschine, MoMAJudiths SandalenTherese GiehseFritz Pflaum Hütte

 

© copyright all images & texts: Stih & Schnock, Berlin / VG BildKunst / ARS New York

back